Project Description

Bei der Schlingentisch-Therapie erfahren Sie als Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei wird der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser.

Ziel der Therapie ist es, Ihnen die akuten Schmerzen zu nehmen, indem Ihre betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet werden. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden.

Wie sieht eine Schlingentisch-Therapie aus?

Während einer Behandlung mit dem Schlingentisch liegen Sie als Patient zunächst bequem auf einer Therapieliege. Das Becken, die Beine aber auch der Kopf und die Arme können in Baumwollschlingen gelegt und an dem Aufhängepunkt befestigt werden. Der Körper wird leicht bewegbar und fühlt sich schwerelos an.

Zunächst muss ich als Therapeutin eine Position finden, in der Sie möglichst schmerzfrei oder zumindest schmerzarm liegen können. Dabei werden Sie durch die Aufhängung entlastet und durch gezielte Traktion (Zug) entspannt. Auf diese Weise lässt oft spontan der Schmerz nach.

Bei einem akuten Bandscheibenvorfall kann der Schlingentisch mit der Becken-Bein-Aufhängung sehr effektiv eingesetzt werden. Der Physiotherapeut übt durch eine Feder Zug auf die gequetschte Bandscheibe aus. Das verschafft dem Patienten eine schnelle Schmerzlinderung.

Die entspannende und schmerzlindernde Wirkung des Schlingentischs kann noch durch andere Therapieformen, wie Fangopackungen, Bindegewebsmassagen und Kryotherapie, ergänzt werden. Indem man den Zug variiert und spontan verändert, kann man die Bandscheibe gezielt auf der Seite entlasten, wo der Kern der Bandscheibe ausgetreten ist und auf einen Nerv drückt.

Der Physiotherapeut kann darüber hinaus kleine intermittierende Extensionen ausüben. Das bedeutet der Zug wird im Wechsel verstärkt und wieder entspannt, das fördert die sogenannte Resorption. Auf diese Weise wird Flüssigkeit, die sich durch die Reizung und Entzündung im Bandscheibensegment gebildet hat, zum Abtransport angeregt.

Nach der Behandlung des akuten Schmerzes ist es wichtig, die Muskulatur des Patienten wieder anzuregen, damit die durch den Bandscheibenvorfall eingenommenen Schonhaltung abgebaut wird. Das kann man mit der “Walking-Aufhängung” am Schlingentisch erreichen. Auch hierbei ist es von Bedeutung dies in einer Position zu tun, die für den Patienten Schmerzfreiheit bedeutet. Um den Patienten zu stabilisieren, werden schwierigere Übungen eingesetzt, die unter anderem ein hohes Maß an Koordination benötigen.

Der Schlingentisch ist variabel für verschiedene Ziele einsetzbar. Die Therapie dient der Schmerzlinderung, Entlastung und der Resorptionsförderung. Sie kann mit anderen Techniken der Physiotherapie, wie Wärme oder der manuellen Therapie kombiniert werden. Der Therapeut kann mobilisieren und stabilisieren, durch den Schlingentisch können Bewegungen erleichtert und erschwert werden und gegen Gewichte und Federzüge angearbeitet werden.

Einsatzbereiche

Der Schlingentisch ist für alle Formen von Rückenbeschwerden einsetzbar, von Bandscheibenvorfällen über Halswirbelsäulenbeschwerden und Hexenschuss bis hin zu Skoliosen. Des Weiteren eignet er sich gut zur Behandlung von Arthrose und Arthritis, denn dabei ist oft eine Bewegung gegen die Schwerkraft nur unter Schmerzen möglich.

Weitere Anwendungsgebiete

  • Zervicobrachialgie

  • Ischialgie

  • Lumbalgie

  • Gelenkkontrakturen

  • Morbus Becherterew

  • Morbus Scheuermann

  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

  • Periphere Lähmungen

  • Plexusparese

  • Postoperative Zustände bei Knie- und Schulteroperationen

  • bettlägerige, teilbelastbare Patienten

  • Teilbelastbare Wirbelfrakturen

  ÖFFNUNGSZEITEN

Behandlungszeiten nach Terminvereinbarung per Telefon oder über das Kontaktformular.

+49(0)721 – 495465

ANFAHRT

Sie finden die Praxis Kleitsch in Karlsruhe — Durlach im Keramikweg 3.
Strassenbahnhaltestelle Durlach Friedrichschule, Linien 1 oder 8. Gehentfernung 5 Minuten

Sie finden die Praxis Kleitsch in Karlsruhe — Durlach im Keramikweg 3.
Vom Bahnhof Durlach erreichen Sie die Praxis ebenfalls in ca. 8 Gehminuten oder mit der Buslinie 31.
Erste Haltestelle nach Bahnhof Durlach = An der Fayence, hier aussteigen.
Strassenbahnhaltestelle Durlach Turmberg. Weiter mit Buslinie 31.
Haltestelle An der Fayence, hier aussteigen.

Sie finden die Praxis Kleitsch in Karlsruhe — Durlach im Keramikweg 3.
Autobahnabfahrt Karlsruhe — Durlach. Am Ortseingang Durlach links in die Pforzheimerstrasse. abbiegen, dann 1. rechts in die Pfinzstraße. Nach ca. 100 Metern links.
Kostenlose Parkplätze mit Parkscheibe direkt vor der Praxis.

Terminvereinbarung

Setzen Sie sich unverbindlich in Kontakt, indem Sie das Kontaktformular ausfüllen. Ich werde mich zeitnah bei Ihnen zurückmelden.

    Bitte beachten:
    Das Formular kann nur mit der Zustimmung zur Datenschutzerklärung gesendet werden!